Für eine Terminvereinbarung kontaktieren sie uns gerne via info@politikum.at.
In diesem Workshop stellen wir die österreichische Zeitungslandschaft vor und disku- tieren die Unterschiede zwischen Qualitäts- und Boulevardmedien. Die Jugendlichen sollen dabei einen kritischen Zugang zu beiden Medienformen entwickeln.
Jugendliche werden in sozialen Netzwerken täglich mit Informationen bombardiert. Dieser Workshop versucht, die Mechanismen von Fake News und Filterblasen offen zu legen und zu erklären und den jungen Menschen ein grundlegendes Verständnis von Quellenkritik online zu vermitteln.
Medien formen und reproduzieren ständig Held_innen und Feind_innen. Die Jugendlichen analysieren Artikel aus verschiedenen Zeitungen und lernen Helden- und Feindbilder zu erkennen. Dieser Workshop kann gut mit dem Modul „Freund und Feind! Was macht politische Held_innen aus?“ kombiniert werden.
Dieser Workshop beschäftigt sich mit Framing als einem Werkzeug der politischen Kommunikation. Die Art und Weise wie wir politische Phänomene benennen und visuell darstellen, bahnt - für die Rezipient_innen meist unbewusst – ein bestimmtes Verständnis dieser Phänomene an. Anhand konkreter Beispiele und geläufiger Begriffe - wie Steuerlast, Flüchtlingswelle oder Leistungsträger - lernen die Jugendlichen Framing- Mechanismen bewusster wahrzunehmen und zu hinterfragen.
In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam mit den Jugendlichen wie sich die Demokratie historisch entwickelt hat und was sie heute für uns bedeutet. Spielerisch interaktive Methoden stehen hierbei im Vordergrund.
Dieser Workshop beschäftigt sich mit der Frage, wie wir uns als Bürger_innen einer Demokratie in politische Prozesse einbringen können. Anhand konkreter Beispiele erarbeiten wir interaktiv mit den Jugendlichen mögliche Handlungsstrategien. Dabei geben wir einen Ausblick auf Ziele und Arbeitsweisen zivilgesellschaftlicher Initiativen.
Die Jugendlichen von heute sind die Wähler_innen von morgen. Um jungen Menschen eine informierte und selbstbestimmte Wahlentscheidung zu ermöglichen, geben wir in diesem Workshop einen historischen und aktuellen Überblick über die österreichische Parteienlandschaft. In Form eines Planspiels wird das erworbene Wissen spielerisch angewendet und vertieft.
In diesem Workshop diskutieren wir mit den Jugendlichen folgende Fragen: Wer sind eure Held_innen? Wer wurde in der Vergangenheit und wer wird heute als politischer Held/politische Heldin angesehen? Was sind die politischen Auswirkungen von Heldenbildern und den Feindbildern, die mit diesen einhergehen?
Dieser Workshop gibt Jugendliche einen Einblick in die wichtigsten Institutionen der Europäischen Union und deren Funktionen. Wir erarbeiten die historische Entwicklung der EU als Friedensprojekt, sowie aktuelle Problematiken und Kontroversen.